Konzept-e, das Netzwerk für Bildung und Betreuung, orientiert sich und seine Produkte, Services und Leistungen am Menschen. Dabei unterstützen wir jeden Menschen dabei, seine individuelle Persönlichkeit auf- und auszubauen und gleichzeitig seinen Platz als Teil der Gesellschaft zu finden. Unser Ziel dabei ist es, sich jeden zu einem freien und starken Menschen entwickeln zu lassen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
In unseren element-i Kinderhäusern und element-i Schulen bilden, betreuen und erziehen wir Kinder und Jugendliche nach der element-i Pädagogik. Dabei geben wir nicht nur den Jungen und Mädchen die bestmögliche Basis für deren erfolgreiche Zukunft. Wir entlasten außerdem Eltern und Angehörige bei deren Doppelbelastung aus Familie und Beruf durch flexible Betreuungsangebote. Denn sie wissen, dass ihr Kind bei uns die bestmögliche individuelle Förderung erhält.
An unseren Freien Dualen Fachschulen für Pädagogik bilden wir angehende staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher aus. Und: Wir qualifizieren Menschen, die aus anderen Branchen und mit anderen Abschlüssen in die Pädagogik wechseln.
Aufbauend auf über 20 Jahren Erfahrung in der frühkindlichen Bildungsarbeit wurde 2011 die element-i Bildungsstiftung ins Leben gerufen. Auf Grundlage der element-i Pädagogik verfolgen die Projekte die Ziele der individuellen Förderung kindlicher Potentiale und Begabungen sowie die Förderung der Qualität in Bildung und Betreuung.
Die zentrale Steuerung und Leitung über die Konzept-e Verwaltung hält unseren pädagogischen Fachkräften den Rücken frei, so dass sie sich auf die Arbeit mit den Kindern konzentrieren können. Dafür haben wir bei Konzept-e eine einzigartige Struktur und Führungskultur entwickelt, die Einrichtungen weitgehend von Verwaltungsaufgaben befreit
und ihnen einen großen Entscheidungs- und Entwicklungsspielraum bietet.
Als zukunftsweisendes Unternehmen veranstaltet das Konzept-e Netzwerk alle zwei Jahre den Kongress Invest in Future. Invest in Future holt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik an einen Tisch. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Stuttgart aktuelle Entwicklungen und hartnäckige Hürden im Bereich Bildung und Betreuung.