Mehrgenerationenhaus Haßfurt
Marktplatz 10
97437 Haßfurt
Bayern
Deutschland
Telefon: +49(0)9521.952825-0
Fax: +49(0)9521.952825-20
Mehrgenerationenhaus Haßfurt
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist niedrigschwellige Anlaufstelle, Knotenpunkt, Netzwerk- und Informationsbörse für individuelle, familienentlastende- und familienunterstützende Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote sowie für freiwilliges Engagement. Es liegt mitten am Marktplatz der Kreisstadt Haßfurt und hat bis zu 65 Stunden die Woche geöffnet.
Im Mehrgenerationenhaus werden die Prinzipien der Großfamilie in moderne Formen übertragen. Alle Altersgruppen haben in den offenen Tagestreffpunkten ihren Platz. Alt und Jung verbringen gemeinsame Stunden, essen und spielen gemeinsam, lernen mit- und voneinander, unterstützen sich gegenseitig oder nehmen die angebotene Dienstleistungen wahr. „Wir leben Zukunft vor“ – diese Motto erwecken wir zum Leben. Das Herzstück des Mehrgenerationenhauses Haßfurt ist das Café Bistro „Offener Treff“ – ein einladender, freundlicher und gemütlicher Begegnungsraum für Menschen aller Generationen: Ein Ort, der Menschen jeden Alters die Möglichkeit gibt, sich zu treffen, gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten, Ideen zu entwickeln, voneinander zu lernen und zu profitieren.
Rund um den Offenen Treff findet eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten statt. Es ist uns gelungen, Menschen aller Generationen aktiv in die Gestaltung unserer Arbeit einzubinden, ihr Erfahrungswissen zu nutzen und ihnen sinnstiftendes Engagement zu ermöglichen. Die vielen freiwillig Engagierten wirken mit in Teilbereichen unserer Arbeit, entwickeln bedarfsgerecht begleitet mit uns Projekte anhand ihrer Talente und führen auch selbstständig die Angebote durch. Wir begleiten und betreuen unsere freiwillig Engagierten professionell und arbeiten gemeinsam mit ihnen an neuen Herausforderungen zu den Themen des Gemeinwohls. Die Lebensqualität in einer Kommune hängt auch davon ab, wie groß das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für andere einzusetzen und das Leben im Sozialraum aktiv mitzugestalten.